Epilepsie bleibt oft unbehandelt, selbst in wohlhabenden Ländern

Laut Forschern in Australien erhält nahezu jeder dritte der neu mit Epilepsie diagnostizierten Patienten anfänglich keine antiepileptischen Medikamente.

Sie untersuchten Behandlungsmuster bei Patienten, die an Spezialkliniken für Anfälle in Westaustralien überwiesen wurden. Bei 189 (31 %) von 610 Patienten mit einer eindeutigen Epilepsie-Diagnose wurde zur Zeit der Diagnose keine Antiepileptika-Therapie eingeleitet. Dies umfasste 16,4 %, denen keine Behandlung angeboten wurde, und 14,6 %, die die Behandlung ablehnten.

Häufige Gründe, die von Neurologen für das Nichtanbieten einer Behandlung genannt wurden, umfassten eine Vorgeschichte von nur 1 Anfall (30 %), abzuwartende Ergebnisse von zusätzlichen Untersuchungen (29 %) oder das Vorhandensein von anfallsauslösenden Faktoren (22 %).