Morbus Parkinson: Vieles spricht für zwei distinkte Subtypen

Die Degeneration dopaminerger Nervenzellen in der Substantia nigra ist Ursache der motorischen Symptome des idiopathischen Morbus Parkinson. Charakteristisch für die Erkrankung sind Bewegungsstörungen wie Bradykinesie, Steifigkeit der Muskeln, Tremor und Veränderungen des Gangbildes. „Heute, im 21. Jahrhundert, wissen wir, dass Morbus Parkinson eine Multisystemerkrankung ist“, erläuterte Prof. Dr. Per Borghammer, Aarhus, Dänemark. Den motorischen Symptomen, die in der Regel zu der Diagnose führen, gehen oft unspezifische Symptome wie Verstopfung, Traumschlafstörungen, Depressionen oder Störungen der Geruchswahrnehmung um Jahre voraus.